Aktuelle Kursangebote
Aktuelle Kursangebote
Aktuelle Kursangebote
Angewandte Künstliche Intelligenz
nächster Termin
12. Februar 2025 - 13. Februar 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Ziele
- Datenvorverarbeitung zur Nutzung von KI
- Einsatz von Künstlichen Neuronalen Netzen für spezielle Anwendungen (Lernen mit Lehrer)
- Nutzung von Anaconda, Tensorflow und Keras an konkreten Beispielen
- Erarbeitung und Einsatz von KI-Methoden zur Datenverarbeitung
- KI zur Mustererkennung (z. B. k-MEANS, Lernen ohne Lehrer)
Zielgruppe
- Erfahrene aus den Bereichen Programmierung, Entwicklung, Anwendung
Voraussetzungen
- Grundlegende Programmierkenntnisse empfehlenswert (aber nicht erforderlich)
Inhalte
- Datenverarbeitungsmethoden kennenlernen und nutzen
- Programmierung und Nutzung von Klassifizierungsmethoden
- Anwendung vom bestärkenden Lernen (Reinforcement learning)
- Einsatz kostenloser und kostenpflichtiger Tools zur Datenauswertung
- Umfangreiche Darstellung der Ergebnisse
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Angewandte Regelungstechnik
nächster Termin
Datum:
aktuell keine Schulung geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Ziele
- Kennenlernen unterschiedlicher Regelungstechniken
- Auslegung von Reglern
- Beherrschen von einfachen und modernen Regelungstechniken (z. B. Neuroregler)
- Beurteilung der Regelungsgüte an Beispielen
Zielgruppe
- Prozessmanager, Fertigungsplaner, Ingenieure, Manager, Entwickler, Konstrukteure
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Kennenlernen unterschiedlicher Regelungstechnikkonzepte
- Berechnung von Reglern
- Analytische und simulative Auslegung von Reglern
- Implementierung von Reglungsalgorithmen auf unterschiedlichen Endgeräten
- Beurteilung der Regelungsgüte
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Entwicklung und Implementierung einer eigenen App
nächster Termin
Datum:
aktuell keine Schulung geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Ziele
- Es werden unterschiedliche Entwicklungsumgebungen eingesetzt
- Algorithmen können selbständig entwickelt und getestet werden
- Nutzung automatischer Testumgebungen
- Apps werden selbst designt und implementiert
Zielgruppe
- Prozessmanager, Fertigungsplaner, Ingenieure, Manager, Entwickler, Konstrukteure
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Nutzung unterschiedlicher Entwicklungsumgebungen
- Entwicklung und Implementierung mehrere Anwendungen als Apps
- Kennenlernen gängiger Entwicklungskonzepte
- Programmierung einer automatischen Testumgebung
- Anwendung und Optimierung der eigenen Apps
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Erprobung und Zuverlässigkeit (DIN 60068)
nächster Termin
Datum:
14. Mai 2025 - 15. Mai 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Ziele
- Kennenlernen des Erprobungsprozesses
- Normen für mechanische, thermische, klimatische, chemische, EMV-Erprobung kennen
- Durchführung der Produkterprobung
- (Automatisierte) Auswertung der Ergebnisse und Abnahmen
Zielgruppe
- Prozessmanager, Fertigungsplaner, Ingenieure, Manager, Entwickler, Konstrukteure
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Erstellung eines Erprobungsprozesses inkl. Abnahmekritieren
- Benutzung von Raffungsmodellen zur Optimierung des Prozesses
- Kennenlernen aller nötigen Erprobungsarten (nach DIN 60068)
- Definition der Bestehenskriterien
- Rechtssichere Kommunikation der Erprobungsergebnisse/ Gewährleistung
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Grundkurs: Künstliche Intelligenz selbst programmiert
nächster Termin
22. Januar 2025 - 23. Januar 2025
18. Juni 2025 - 19. Juni 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
(Rabatt bei Buchung gemeinsam mit Angewandte KI)
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Ziele
- Kennenlernen unterschiedlicher Ansätze der KI
- Bedienung Tools und Services
- Eigene Künstliche Neuronale Netze konzipieren
Zielgruppe
- Erfahrene aus den Bereichen Programmierung, Entwicklung, Anwendung
- Prozessingenieure, Produktentwickler, Produktmanager
Voraussetzungen
- Grundlegende Programmierkenntnisse empfehlenswert
Inhalte
- Grundlagen von KI
- Anwendung von Clustering-Methoden (k-MEANS, Wissensentdeckung)
- Künstliche Neuronale Netze (KNN) selbst programmiert
- Nutzung von Verhaltenserwerbsmethoden
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Hands-On-Workshop: Programmierung einer eigenen App
nächster Termin
Datum:
02. April 2025 - 03. April 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Ziele
- Kennenlernen der Programmierumgebung für Apps
- Lernen der Programmiertechniken
- Übersetzen konkreter Anforderungen in Software
- Test und Validierung der eigenen App
Zielgruppe
- Softwareentwickler, Führungskräfte, Ingenieure, Marketing
Voraussetzungen
- Grundlegende Programmierkenntnisse empfehlenswert (aber nicht erforderlich)
Inhalte
- Umgang mit dem Android Studio
- Aufbau eines App-Programms
- Durchführen gängiger Programmiertechniken
- Methoden der Validierung von Programmen
- Test an konkreten Daten
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Industrielles Datenmanagement für neue Wertschöpfung
nächster Termin
Datum:
26. Februar 2025 - 27. Februar 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Ziele
- aus industriellen Prozessen werden Daten extrahiert
- Datenmodelle können selbständig aufgebaut werden
- es werden Wertschöpfungsmodelle in der Praxis genutzt
- vollständig Umsetzung einer Datenverarbeitung am Beispiel Verschleißerkennung
Zielgruppe
- Entwickler, Ingenieure, Manager, Prozessverantwortliche, Datenmanager
Voraussetzungen
- Grundlegende Programmierkenntnisse empfehlenswert (aber nicht erforderlich)
Inhalte
- Aufbau und Nutzung von Datenmodellen
- Evaluierung von Methoden zur Datenanalyse
- Generierung von Daten aus industriellen Prozessen
- Gewinnung von Wissen aus Daten
- Nutzung von Wertschöpfungsmodellen auf Datenbasis
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Anwendung der KI in der Automatisierungstechnik
nächster Termin
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
(Rabatt bei Buchung gemeinsam mit Angewandte KI)
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
In diesem Kurs sollen die Methoden der KI in der Automatisierungstechnik angewandt werden. Dabei werden sowohl SPS als auch Mikrocontroller mit neuartigen Technologien programmiert und erprobt.
Ziele
- Kennenlernen von Technologien, KI in der Automatisierungstechnik einzusetzen
- Einsatz von neuartigen Techniken in der Automatisierungstechnik
- Unterschiedliche Testumgebungen werden eingesetzt zur Absicherung der Lösung
Zielgruppe
- Prozessmanager, Ingenieure, Entwickler, Konstrukteure, Anwender
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- KI-Methoden werden kennengelernt und selbständig auf verschiedenen Endgeräten eingesetzt
- Nutzung automatisierter Testumgebungen
- Einordnung der Lösung in SIL-Level
- Selbständige Programmierung kleinerer Automatisierungslösungen
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Nutzung von KI in der Medizintechnik
nächster Termin
Datum:
12. März 2025 - 13. März 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
In diesem Seminar werden übliche KI-Methoden (Künstliche Neuronale Netze, Classifier-Methoden, wissensbasierte Systeme) kennengelernt und bezüglich deren Einsatz in medizin- und pflegetechnischen Geräten untersucht.
Ziele
- Kennenlernen der üblichen Methoden im Bereich der KI
- Anwendung von KI-Methoden zur Unterstützung bei statistischer Auswertung
- Kennenlernen bildgebender Verfahren und Klassifikation
Zielgruppe
- Mediziner, Ingenieure, Entwickler, Konstrukteure, Anwender
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Anwendung unterschiedlicher KI-Methoden in medizintechnischen Geräten
- Abgleich mit typischen Anforderungen im Medizintechnikbereich (Normen, Standards, etc.)
- Umsetzung einfacher medizin- und pflegetechnischer Anwendungen
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Prozessoptimierung in der Fertigung
nächster Termin
Datum:
23. März 2025 - 24. März 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Ziele
- Prozesse werden unter technischen (und finanziellen) Gesichtspunkten modelliert
- Technische Beschreibung von Prozessen
- Berechnung der Energieeffizienz
- Festlegung von Optimierungskriterien
- Durchführung automatisierter Modellierung
Zielgruppe
- Prozessmanager, Fertigungsplaner, Ingenieure, Manager
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Durchführung Modellierung technischer Prozesse
- Nutzung von Methoden wie 8D oder Lean Management
- Nutzung von Modellierungswerkzeugen in der Praxis
- Anwendung von Energiemanagement
- Berechnung ganzheitlicher Optimierungen
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Qualitätsmanagement
nächster Termin
Datum:
aktuell keine Schulung geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Im Rahmen des Kurses werden die typischen Methoden des Qualitätsmanagements kennengelernt und an praktischen Beispielen angewandt.
Ziele
- Kennenlernen der üblichen Methoden im technischen Qualitätsmanagements
- Implementierung der Methoden in der Produktentwicklung und -fertigung
- Bewertung der Methoden hinsichtlich deren Einsatzfähigkeit im konkreten Prozess
Zielgruppe
- Qualitätsmanager, Ingenieure, Entwickler, Konstrukteure, Anwender
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Kennenlernen der QM-Methoden (z. B. Six Sigma, Qualitätsregelkreis, statistische Analysen, 8 D-Methode)
- Anwendung der Methoden in kleinen, ausgewählten Beispielen
- Bewertung der Einsatzfähigkeit der Methoden in realen Anwendungen
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Smart Home-Systeme & KI
nächster Termin
Datum:
aktuell keine Schulung geplant. Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne.
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
In diesem Kurs wird der Einsatz von Learning Classifier Systemen (LCS) in Smart Homes kennengelernt und geübt. Dabei werden Algorithmen selbständig in Steuerungen für Smart Homes implementiert.
Ziele
- Smart Home-Systeme werden kennengelernt
- Learning Classifier Systeme werden als KI-Methode umfangreich verstanden
- Es werden selbständig kleinere Anwendungen implementiert
Zielgruppe
- Smart Home-Entwickler und -anwender, Ingenieure, Entwickler, Konstrukteure, Anwender
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Kennenlernen marktüblicher Smart Home-Systeme
- Implementierung LCS-Systeme in typischen Entwicklungsumgebungen
- Bewertung der Güte von Smart Home-Systemlösungen
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Entwicklung von Smart Home-Systemen mit KI in der Pflege
nächster Termin
Datum:
28. Mai 2025 - 29. Mai 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Im Rahmen dieses Kurses werden regelbasierte Systeme (KI) selbst entwickelt, um sie als Pflegeassistenzsystem einzusetzen. Dabei wird die Technologie selbst besprochen und am PC selbst implementiert.
Ziele
- Wissensbasierte Systeme werden beherrscht
- Selbständige Adaption von Pflegeassistenzsystemen
- Umgang mit neuartigen KI-Systemen und –umgebungen
- Nutzung von gängigen Entwicklungstools
Zielgruppe
- Ingenieure, Medizintechniker, Manager, Entwickler
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Kennenlernen der Methodik wissensbasierter Systeme
- Eigene Umsetzung von wissensbasierten Systemen
- Datenaufbereitung in Form von Regeln
- Aufbau einer Simulationsumgebung
- Nutzung von KI im pflegerischen Umfeld
- Produktentwicklung mit Hilfe von KI in der Pflegeassistenz
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Steigerung der Effizienz in der Produktion durch wissensbasierte Systeme
nächster Termin
23. Juli 2025 - 24. Juli 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Mit Hilfe von wissensbasierten Systemen als moderne KI-Methode sollen Produktionsprozesse optimiert sowie eine weitere, digitale Wertschöpfung nach dem CRISP-DM-Modell aufgebaut werden. Dabei sollen auch weiche Faktoren der Produktion (z. B. Wahrscheinlichkeit einer Maschinenverfügbarkeit) in die Optimierung einbezogen werden.
Ziele
- Wissensbasierte Systeme werden beherrscht
- Weiche Produktionsfaktoren werden statistisch erfasst und verarbeitet
- Ein Optimierungssystem wird ganzheitlich aufgebaut
Zielgruppe
- Ingenieure, Prozessingenieure, Manager, Entwickler
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Kennenlernen der Methodik wissensbasierter Systeme
- Eigene Umsetzung von wissensbasierten Systemen
- Datenaufbereitung weicher Produktionsfaktoren Form von Regeln
- Nutzung statistischer Methoden zur Generierung von Daten
- Implementierung eines Optimierungsmodells
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
KI für eine innovative Produktentwicklung
nächster Termin
10. September 2025 - 11. September 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
Die Produktentwicklung soll mit Hilfe von KI-Methoden zu innovativeren Ergebnissen führen. Dabei wird der Innovationsprozess nach TRIZ mit neuartigen Methoden ergänzt und ein eigenes Produkt (Hardware und Software) im Kurs entwickelt.
Ziele
- Die KI-Methoden zur Produktentwicklung werden angewandt
- Es wird ein eigenes Produkt prototypisch entwickelt
- Die Methoden zur Innovationssteigerung werden genutzt
- Nach TRIZ wird ein moderner Produktentwicklungsprozess aufgebaut
Zielgruppe
- Ingenieure, Innovatoren, Manager, Entwickler
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Kennenlernen des Produktentwicklungsprozesses
- Zuverlässigkeitsanalyse im Rahmen der Entwicklung
- Nutzung der TRIZ-Methoden zusätzlich mit KI-Ansätzen
- Bemessung des Entwicklungserfolgs
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Neue KI-basierte Methoden im Qualitätsmanagement
nächster Termin
20. August 2025 - 21. August 2025
Veranstaltungsort:
FöBi-Bildungszentrum Gotha
Südstraße 15
99867 Gotha
Preis
Die Verpflegung ist jeweils inklusive.
Teilnehmerzahl
Einleitung
KI-Methoden wie etwa bildgebende Verfahren oder statistische Analysen sollen zur Steigerung der Qualität von Produkten eingesetzt werden. Dabei werden unterschiedliche Ansätze moderner QM-Methoden wie beispielsweise die Zuverlässigkeitsanalyse weiterentwickelt.
Ziele
- Die Zuverlässigkeitsanalyse wird beherrscht
- Maßgebliche QM-Methoden werden mit KI-Ansätzen (z. B. Künstlichen Neuronalen Netzen) erweitert
- KI-basierte Methoden werden im QM nach den Normen genutzt
Zielgruppe
- Ingenieure, Qualitätsmanager, Manager, Entwickler
Voraussetzungen
- keine
Inhalte
- Kennenlernen der Zuverlässigkeitsanalyse
- Nutzung von KI-Methoden für bestimmte QM-Methoden (nach den Normen)
- Verbesserung der Produktions- und Produktqualität
- Berechnung der Kennzahlen für die Zuverlässigkeit
Seminarumfang
Ein Schulungstag umfasst 6 Lehrveranstaltungsstunden (9.30 Uhr bis 15.30 Uhr) und findet größtenteils am PC statt.
Ansprechpartner
Christian Döbel
Adresse
Ausfeldstraße 21
99880 Waltershausen
Kontakt
Ansprechpartner
Christian Döbel
Adresse
Ausfeldstraße 21
99880 Waltershausen